|
|
|
|
|
Meine Videokameras |
Die Videokameras verdrängten in wenigen Jahren
die Filmkameras. Bei uns be- einflusste diesen
Wandel die Tatsache, dass wir für die Aufnahmen unseres
Baby Stefan mit der Schmalfilmkamera, immer einen starken Scheinwerfer
verlangte. Weiters war die Handhabung des Anschauens
der Filme mit dem Projektor dann doch deutlich umständlicher, als nur ein Kabel am Fernsehapparat anzustecken und die Aufnahmen
dort anzusehen, ohne immer die Leinwand und den
Projektor hervorholen zu müssen. Schließlich
entstand der Wunsch, eine kleine, handliche Videoklamera
mit guten Zoomwerten zu bekommen, mit der
Modellflugzeuge im Flug aufgenommen werden konnten.
Die ersten Videoaufnahmen von Baby Stefan
wurden mit einer geliehenen SABA- Grundig VHS-Kamera
aufgenommen. Dadurch kam der Wunsch nach einer eignen
preisgünstigen und handlichen Kamera auf. Da
die damals beste Type dieser Kamera von Sony auf den
Markt kam, folgte die "Sanyo-B-Version", der
Sanyo Video 8 AF, und ergab sich der
Kauf dieser deutlich günstigeren Kamera. Die Kamera war
technisch und optisch mit der Sony Kamera
ident, doch werden wohl kleine Details betstehen,
welche die Sanyo-Version preiswerter machten. Ganz positiv war der große Sucher.
Jedenfalls
waren wir mit den Aufnahmen fortan zufrieden und freuten
uns, dass wir jederzeit uns die Videoaufnahmen
ansehen konnten. Von Vorteil war, dass man auf
der Kassette die in Zeitabständen gemachten
Aufzeichungen vom Heranwach- sen des kleinen
Stefan sehr einfach und rasch ansehen konnte.
|

Sanyo Video 8 AF
 |
|
|
|
|
Mit der großen
Sanyo-Kamera war die Aufnahme von fliegenden Modellen
nicht so einfach. Sie war groß und schwer und
man spürte das erhebliche Gewicht sehr bald,
wenn man sie gegen den Himmel richtete. Irgendwann wurde
eine Minika- mera angekauft, die man gut in der
Hand halten konnte, die eben leicht war und gleich im
Hosensack eingesteckt werden konnte. Die Kamera war die
JVC DV X4. Sie Hatte ein
20-fach Zoom und elektronisch sogar ein 100-fach Zoom.
Bald merk- te ich, dass man das 100-fachzoom
nicht verwenden sollte. Beim Kauf war auch wichtig,
dass sie einen optischen Sucher hat, denn am Bildschrim
sieht man nichts, wenn man in den hellen
Himmel hinein aufnimmt. Ein Problem
der Kamera war, dass sie sehr kompliziert war, was das
Laden, das Abspielen der Videos samt den
vielen Kabeln und Halterungen dazu betraf. Die Aufnahmequalität
war sehr gut, doch die Speicherung auf den Kassetten und
die dadurch aufwendige Nachbearbeitung machten
wenig Spaß. Die Videos am Fern- sehgerät
anschauen, das ging gut, sie wie heute üblich im PC zu
verarbeiten, das war problematisch und führte
zu Bildqualitätsverlusten.
Um dem Bruder
meiner Schwiegertochter eine Freude zu machen, schnekte
ich ihm die Kamera und sie gelangte vermutlich
nach Russland. Ich habe nie wieder etwas von
dieser Kamera gehört ....
|

JVC DV X4 |
|
|
|
|
Den diversen Versuchen
mit "Spielzeugkameras" einfacher Bauart ordentliche Flugaufnahmen
zu bekommen, folgte der Kauf einer guten aber
gebrauchten Kamera mit optischem Sucher,
einer Sony DCR-TRV238E PAL Digital 8 /Hi8
Kassetten Kamera.
Sie hat ein
ordentliches optisches Zoom, welches für den angedachten
Zweck sehr gut passt. Der einzige Fehler dieser
Kamera ist, dass sie noch keinen USB-An- schluss
hat, mit dem der Datentransport zum PC einfacher wäre.
Leider müssen die Videoaufnahmen konvertiert
werden, damit sie als *.mpg-Datei für den PC im dort
geeigneten Datenformat angesehen werden können.
|

Sony DCR-TRV238E PAL Digital 8 /Hi8 |
|
|
|
|
Um endlich das neue
HD-Videoformat zu haben, um bessere Videos als Ergebnis
nach der Bearbeitung am PC zu bekommen,
kaufte ich eine kleine JVC Everio Videokamera.
Diese hatte keinen optischen Sucher, was ein großer
Nachteil war. Daher wurde eine
"Zielvorrichtung" angefertigt, die hilft, den Flieger
anzuvisieren, damit man ihn halbwegs in der Bildfläche
behält. Sie kann die Videos gleich im
*.mpg-Format liefern, was für die Verfwendung bei YouTube
brauchbar war. Bei Nachbearbeitungen am PC ergaben sich
jedoch wieder Qualitätsverluste, die nicht
zuletzt darauf zurückgeführt wurden, dass die Kamera
nicht Full HD ist.
|

JVC Everio |
|
|
|
|
Damit ich meinem Kameramann
die Arbeit bei den Flugaufnahmen erleichtere und um bessere Videoqualität zu erhalten, kaufte ich
eine Videokamera Sony HDR
- PJ 650 VE. Die Kamera ist
allerdings schon 6 Jahre alt, hat aber zahlreiche
technische Finessen, die für sie sprechen.
Sie hat z.B. einen internen Datenspeicher von
32 GB und einen optischen Verwackelungsschutz der
gewöh- nungsbedürftig ist, sprich, der sich
scheinbar eher nicht für Flugaufnahmen eignet.
Gleich
wie, auch hier gibt es bei der Zusammenfgügung der
Szenen am PC Ver- luste, welche die ganze Full
HD-Sache wieder zunichte machen. Allerdings sind die Aufnahmen
geringfügig besser als mit der Legeria, dennoch
entmutigend. Die bisher besten Aufnahmen
ergaben sich mit dem Fotoapparat Lumix Z 200, doch
scheitert es dort an der langsamen Scharfstellung.
|

Sony HDR-PJ |
|
|
|
|
|
|
|
|