|
Nachfolgende Auflistung
zeigt Modelle die in in Vorbereitung, in Arbeit oder bereit für die Flugerprobung sind.
|
|
|
|
|
|
|
im Bau... |
Umbauten... |
Neubauten... |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Projekte in Arbeit und Vorbereitung |
|
|
|
Schnellboot Wiesel - S 67 Kondor |
|
Lokservice Hornby-Dublo "City of London" |
Da ich nicht ahnen konnte, dass ich ein Torpedoboot
geschenkt bekommen werde, kaufte ich ein halbfertiges
Torpedoboot Wiesel, das zu S 67 umgeändert wird. |
|
Bevor der Brexit neue Zoll- und Transportprobleme
bringt, kaufte ich eine englische Lok aus den späten
1950ziger Jahren. |
 |
|
 |
Anstelle der Reparatur von Modellbahnloks in der
Winterzeit, soll das Boot bei der Herstellung der Aufbauten
etc. ausreichend
Arbeit bringen. |
|
Die Lok ist optisch in einem brauchbaren Zustand und
muss komplett überarbeitet werden. - Winterarbeit. |
|
|
|
Experimental |
Nieuport Bebe |
P 51 - Mustang |
Die Modellteile aus Hr. Czepa's Lager werden wieder zu
einem Modell zusammengefügt. Aus seinem Freiflug-Testmodell
soll ein Schwachwindsegler werden. |
Geschenkte Arbeit dieser Art freut mich sehr. Zwar ist einiges
zu Tüfteln, denn ein E-Antrieb soll eingebaut werden.
Das Modell ähnelt der Nieuport Bebe. |
Diese Mustang entspricht dem originalen Erscheinungsbild
deutlich besser als meine bisherigen Mustangs. Bau im
Winter ..... |
 |
 |
 |
Alle Teile müssen adaptiert und an einander angepasst
werden. Ein E-Motor wird eingebait und Höhen- und
Seitenruderservos werden im Heck eingebaut. |
Bis dahin wird das Modell zwischengelagert,
um im Winter am Bautisch zu landen |
Alle Teile für den Bau vorhanden; Motor ?, ev. ist der Verkauf des Bausatzes
vorgesehen. |
|
|
|
Fertige Modelle
- unerprobt oder noch in Erprobung |
|
|
|
Hochseeschlepper Banckert |
Torpedoboot Zobel |
Alpina 4001 |
Auf der Suche nach zu überarbeitenden Modellschiffen konnte
ein sehr preisgünstiger Schlepper angekauft werden. |
Durch eine günstigen Zufall bekam ich von einem Freund
das Torpedoboot Zobel (= Dachs) geschenkt. EIn
Holzmodell von Graupner aus den Jahren nach 1956. |
Ein geschenktes Modell mit einem Schaden in einer
Tragfläche und an der Flügelwurzel, ist ein willkommenes
Arbeitsobjekt. |
 |
 |
 |
Das Modell musste wegen der Berichtigung der
Schwerpunktlage tiefgreifend überarbeitet werden. Die
erste Probefahrt war wegen Reichweitenproblemen
abgebrochen worden. |
Das Boot wurde erstmals gefahren. Es ist dicht und wurde
fein ausgewogen. Die Motore werden durch 2S Lipo nicht überlastet.
Um die Enkel an die Knüppelsteuerung zu gewöhnen wurde eine EX7
Fernsteuerung eingebaut. |
Die Flügelsteckung im Rumpf, sowie das ausgreissene
Stück Flügel stellen die wesentlichen Arbeiten dar.,
EIn Elektromotior ist ebenfalls wieder einzubauen und
anzupassen Erstflug war OK, Modell noch in
Erprobung. |
|
|
|
Cularis |
US Patrolboat |
Standard Airfish |
Der EPP-Motorsegler war ein Angebot eines Experten der
mir das Modell samt Sender überließ. Dem Modell fehlte
der Antriebssatz. |
Das RTR-Schiff ist mit einem Regler und einem
2,4Ghz-Empfänger bestückt worden und ein Seitenruder
musste eingebaut werden. |
Ein unkompletter Rohbau eines Standard Airfish wurde mir
von meinem Fliegerfreund Peter geschenkt. Zuvor wird der
Mini Airfish fertig gebaut. |
 |
 |
 |
Das Modell hat inzwischen den Erstflug absolviert und
müssen noch Maßnahmen zur besseren Erkennbarkeit durch
Lackierungen erfolgen. |
Die Erprobung am Waldteich zeigte, dass das
Seitenruder den Anforderungen entspricht. Das Modell ist
dicht und lässt sich vom Enkel mit der EX6 Steuerung gut
steueren. |
Der Test an einem Hang bei starkem Wind endete mit
Landung in Föhre und folgten mehrere Nacharbeiten. EIn neuer
Flugversuch steht aus. |
|
|
|
Minimoa Royal |
Minimoa A (Krick) |
Lady Föhn |
Die zugekaufte Minimoa ist in gutem Zustand, muss aber
an meine Gepflogenheiten angepasst werden. |
Das Modell bekam ich mit gebrochener
Flächenwurzel geschenkt. |
Das alte Modell diente einst O. Czepa zue
Experimentalzwecken.Es wurde zwar schon einmal
eingeworfen, doch passte die EWD nicht. |
 |
 |
 |
Nach dem EInbau von Storklappen steht der Erstflug demnächst bevor. Der erste Start wird von einem Starwagen weg erfolgen. |
Das Modell ist nun ist es repariert und es können wieder
viele Flüge folgen. Wenn das Wetter passt, wird
ge-schleppt. |
Nun wird es nachgearbeitet und soll demnächst nach
dem Umbau der HLW-Aufnahme neuerlich getestet werden. |
|
|
|
Fertige
Modelle in Erprobung |
|
|
|
ASW 22 - 400 (=Graupner Liberta) |
SB 10 - 5m Carrera Oldtimer |
Piper Twin Comanche |
Der zugeflattere begonnene Bausatz wurde vollendet. |
Die SB 10 wurde eingeworfen und reagierte und flog sehr gut. |
Die Twin Comanche hat den Esrtflug hinter sich. Durch zu
große Ruderausschläge war das kein Honiglecken. Aber es
ging schließlich alles gut. |
 |
 |
 |
Nach ersten kurzen Testflügen wurde die Zumischung
der Bremsklappen geändert. Neue Testflüge sind noch
notwendig bis der Flieger wirklich fertig ist. |
Der nächste Einsatz sollte am Hang stattfinden. Erst
danach möchte ich einen F-Schlepp versuchen. |
2020 wird ein neuerlicher Testflug und die richtige
Einstellung der geänderten Ruderwege
erfolgen. |
|
|
|
Umbau Variophon Sender > 35Mhz |
MVVS 6,5 GRRT-ABC-RC - Motorreparatur |
|
Damit ich mit meinem Oldie Graupner Amateur mit einer
modernen Fernsteuertechnik fliegen kann, muss ein
alter Variophon S Sender umgebaut werden. |
Durch Zufall erhielt ich vor längerer Zeit einen
unkompletten Motor dieser Type, der bei Pylonrennen
eingesetzt werden kann. |
|
 |
 |
|
Das Projekt ist weitgehend fertig, jedoch fehlt eine
Programmierung für die Funktion der HR.Trimmung. Erste
Erprobung soll im Segelboot Collie erfolgen |
Der Motowird vielleicht zu einem kurzen Probelauf
aufgespannt, um zu sehen, ob er mit dem neuen
Vergaserstutzen zufriedenstellend läuft. |
|
|
|
|
Fertige Modelle
etc.
- mit vorläufig wenig Erprobungschance
und fertige Bauprojekte und Reparaturen |
|
|
|
Bau- und Reparaturprojekte |
Nachbau Wärmedämmflansch für Webra Bully 35 |
Meine Modellbahnaktivitäten |
Hier können alle Baubeschreibungen und
Reparaturanleitungen aufgerufen werden. Vom Modellbau über
Oldtimer-RC-Anlagenumbau oder dem Motorenbau und
-service, bis zum Eisenbahnmodellbau. |
In meinen Anfängen gab es eine Zeit lang einen Webra
Bully 35. Der Sammlerwunsch wurde von Freunden erfüllt.
Danach wurde ein neuer unkompletter Benziner angekauft.
Beide hatten keinen Wärmedämmflansch. |
Während der Aushärtephasen des Harzes bei Repara- turen
oder bei Modellbauten, bei Krankheit oder wegen ungünstiger
Modellflugwitterung, widme ich mich den Umbauten von
H0-Lokomotiven und Waggons. |
 |
 |
 |
Auch über die Reparatur von meinen Werkzeugmaschienen und
diversen anderen Geräten ist hier etwas zu finden. |
Nachdem ich nun die Idee habe, einen Bully in mein
Projekt Typhoon einzubauen, musste ich den Motor mit
einem Wärmedämmflansch bestücken; auch den
Methanoler. |
Mehrere Loks wurden von Gleichstrom auf das
3-Leiter-system von Märklin umgebaut und getestet. Damit
könnten sie auf einer später geplanten Modellbahnanlage
fahren. |
|
|
|
Bausätze die verkauft
werden könnten..... |
|
|
|
Hawker Typhoone ...
Bausatz zum Verkauf |
Eyeball ... Baukasten wäre auch abzugeben |
|
Noch immer ruht der Bausatz am Dachboden und wartet auf
den Bau, - derzeit nein. Wird vberkauft wenn eine
Anfrage kommt |
Ein RC 1 Modellbausatz von Svenson (~1975) jedoch aus
den USA. Alles Holz zum Durchpausen usw. Etwas für
Holzwürmer. |
|
 |
 |
|
Bautermin nein, eher Verkauf des Bausatzes geplant |
Das Modell hatte ich ehemals und flog damit, doch war es
mir zu schnell. Heute weiß ich nicht, ob ich die Kiste
voll Holz je in Arbeit nehmen werde. Daher verkauf
möglich |
|
|
|
|