Der Easy
Glider PRO ist ein faszinierendes
Segelflugmodell. Seine Form steht im Vergleich zu
anderen Modellen im Schatten, doch seine
Flugleistungen sind hervor- ragend. Wenn mein Freund Peter
mit seinem "Glider" fliegt, komme ich mit meinem
YAN nur sehr schwer mit. Er sitzt da und das
Ding fliegt einfach, - ich muss kurbeln damit ich oben
bleibe. Aber als derzeitiger Motorflugzeugfan
sehe ich das nicht so eng.
Nun, auch mein Sohn
Stefan konnte einmal sehen wie gut der Glider fliegt.
Wegen anderer Interessen und Aufgaben verbleibt
ihm nur wenig Zeit mit einem seiner alten Modelle zu
fliegen. Diese Modelle sind für einen "Seltenflieger" kritisch und
daher geht er nicht damit
fliegen. Wen wundert's wenn er meint, hätte er einen
Easyglider, dann würde er wieder gelegentlich
fliegen gehen.
|

Video vom
Erstflug |
Also kaufte ich so ein Modell
im Glauben, dass da keine großen Arbeiten anfallen
würden. Na seit ich die Werkpackung daheim
habe, weis ich, dass ich mich da gewaltig getäuscht
habe. Nun einmal begonnen, muss man das Ding durchziehen.
Mit wertvollen Tipps meines Freundes lief alles besser
ab und schwups, der Flieger war fertig.
Die
Verwendung der Varioprop12/Jeti 2,4 in diesem Modell
macht es künftig möglich, dass Stefan und ich gemeinsam und ohne Kanalstörung fliegen können. Die alte
Anlage hat keinerlei Programmeimöglichkeiten, wohl aber
die Jeti 2,4 - Empfänger. Damit kann das
Modell mit zwei getrennten Querrudern geflogen werden.
Da nur 5 Funktionen benutzt werden können,
geht das Hochstellen der Querruder für einen
Kurzlandeanflug nicht möglich. Leider gelingt es mir
nicht, zum Querruder das Seitenruder
beizumischen, obwohl ein fertiges Programm im Empfänger
zur Verfügung steht. Verwende ich das
Programm, funktionieren die Querruder nicht korrekt.
Der Erstflug erfolgte in dem ich das Modell
geworfen habe und Stefan von Beginn an die Ruder in
Händen hatte. Sensationell flog das Modell mit
dem Werksschwerpunkt und den Werkseinstellungen für die
Ruder, geradewegs in den Himmel. Es waren
keine Vertrimmungen erforderlich. Später dann wurde
Höhentrimm gegeben, damit das Modell noch langsamer
flog. Die Steigflüge waren von sehr kurzer Dauer und die
Motorisie- rung läßt keine Wünsche offen.
Zusammengefasst
ist das Modell das bisher Beste welches ich bauen
konnte, denn vom Bausatz her stimmte und passte
alles und auch beim fliegen wurde einem das Herz warm.
Neidgedrungen muss ich zugeben, der Easy Glider ist ein Hammer. Und mein Sohn hat
riesig Spaß mit dem Modell, sodass ich hoffen kann, dass
er gelegentlich mit mir fliegen gehen wird.- Der
Zweitflug fand bei böigem und stärkerem Südostwind
statt. Der E-Glider hielt sich recht stramm und auch Stefan. Super.
Akkueinbau:
Nach längerer
Ruhepause des Modells musste nachgedacht werden, wie der
Akku eingebracht wird. Es ist so, dass er so
weit als möglich in den Rumpf eingeschoben werden muss. Dann
wird die Sperrholzarretierung eingeschoben, die den Akku
am Vorrücken hindert und die zwischen den
beiden Servos mit der Nase im Rumpf verkeilt wird.
Als Ergänzung des Modells wurde ein Jeti-Vario
zusätzlich untergebracht. |
Einbaulage Akku mit Rutschsicherung |
Einbaulage des zusätzlichen Jeti-Variometers |
Akkueinbau: Akku bis zum Anschlag einschieben, Stütze
einlegen |
Regler hier in Flugposition |