|
|
|
|
|
Nach
meinem ersten Großsegler mit 5m Spannweite, im Jahr
1977, der SB 10 von Carrera, lief mir irgendwann
eine bereits maltretierte "kleine" SB 10 von Carrera, über den Weg.
Der Vorbesitzert hatte die Tragflächen eines anderen Modells
verwendet, da er im Originalzustand einen Kapitalabsturz
hatte bei dem die Tragflächen unbrauchbar
wurden. Einzig am Rumpfheck sieht man am Rumpf noch die Spuren des Unfalls.
Schließlich,
nach jahrelanger Lagerung, habe ich mich bemüht, das Modell für meinen Sohn flugtauglich
zu machen. Damals ohne
Querruder, aber mit Stör- klappen, doch sieh da, er kam er damit zurecht.
Für meine
Anforderungen reichte das nicht und daher wurden danach Quer- ruder eingebaut. Doch neuerlich lag das inzwischen etwas aufgemöbelte Modell Jahre lang
auf den Dachboden herum. Nun brachte
mich winterzeitlicher Beschäf- tigungsmangel dazu, den Flieger wieder Einsatzbereit
zu machen.
Der erste Testflug zeigte,
ohne Querruder waren die ersten Flüge keine tolle Er- fahrung
und auch mit Querrudern ist die Reaktion nur bedinght
erfreulich, da die Reaktion des Modells noch
immer behäbig ist. - Aber man sollte wohl noch meh- rere Flüge
zur besseren Einstellung des Modells durchführen.
|

 |
Technischen Daten: Spannweite:
3306mm, Gewicht: 1970g, 5 Funktionen Auf
die irgendwann folgenden Flugerfahrungen war ich schon
gespannt. Es vergingen wieder Jahre und erst 2013 reaktivierte ich den
Flieger neuerlich. Erst 2015 erfolgte ein kurzer Testflug, der
prompt in einer Baum- landung endete. Durch den
Versuch nach dem Start den Flieger auf mehr Höhe
zu bringen wurde er zu lang- sam und reagierte kaum
mehr auf die Ruder. Dann kam es zur Baumlandung, die
glücklich und sehr glimpflich ausfiel.
Offensichtlich ist die V-Form zu gering.
Mein lieber Sohn Stefan konnte
sich Zeit nehmen und eine gute Handsäge und er konnten
den Baum bestei- gen und schließlich den Ast absägen. Samt Modell fiel der Ast, aber,
wie könnte es anders sein, auf das Modell. Die Flächen waren bis kurz vor den Bruch durchgebogen, doch außer
Eindrückungen des Balsaholzes und zwei Rissen
in der Bespannung, waren keine Fehler festzustellen.
Die kleinen Schäden waren rasch be- hoben oder
verschönert, sodass der nächste Testflug bald erfolgen könnte.
Irgendwann, .......?
|
|
|
|
|
 |
 |
 |
 |
das Modell in Teilen |
eigentlich ein nettes Modell |
|
|
 |
 |
 |
 |
|
|
|
|
 |
 |
 |
 |
vor dem ersten Flug |
... bläst der Wind ganz ordentlich |
die Baumlandung |
|
 |
 |
 |
 |
die Bergung beginnt |
mein lieber Stefan sägt den Ast ab |
der Flieger wird nach Schäden geprüft |
... alles nicht schlimm |
 |
 |
 |
 |
Fehler 1 |
Fehler 2 |
Fehler 3 |
Fehler 4 |
 |
 |
|
|
beim neuerlichen Einfliegen ... |
|
|
|
|
|
|
|