|
|
|
|
|
Ausgehend vom Spaß, den mein Enkel an dem
Coast Guard Boot und dem alten Acapulco
Sportboot hat, kaufte ich noch ein Torpedoboot zu.
Dieses Boot kostete nicht mal 30.- Euro und es
ist ein wenig kleiner als das Patrol Boat, wodurch es
für Fahrten im Schwimmbecken besser geeignet
ist. Auch die Fahrgeschwindigkeit ist
geringer, sodass später der jüngere Enkel mit dem Boot
zurecht kommen wird. Es ist unglaublich, was
für den geringen Kaufpreis geboten wird.
Technische
Daten: Länge: 50cm, Breite: 13cm, Höhe: 16cm, Gewicht:
~1,5kg, Fernsteuerung 40 Mhz
|

Torpedoboot
Royal Navy (HT-2877A)
Fahrvideo |
Gleich nach dem Auspacken wurde
getestet, aber nix funktionierte. Klar, gleich der
übliche dumme Gedanke, dass das Zeug aus China
nix Wert ist; na ja bei dem Preis kann man ja wirklich
nicht viel erwarten. Doch so ist das nicht.
Entsprechend Betriebsanleitung müssen die
Propeller aus Sicherheitsgründen im Wasser sein, und
dann laufen die Motore erst an. Und um zu prüfen,.ob die
Motore laufen, wenn der Sender aktiviert wird, wurde
das Schiffsheck in ein Plastikgefäß mit
Wasser eingetaucht. Und siehe da, alles funktioniert
perfekt.
Doch
bevor ich das Boot ins Wasser ließ, musste ich mich mit
dem Sender beschäftigen. Da es keinen
Ein-/Ausschalter gibt, sendet das Gerät sobald eine Taste gedrückt
wird. Doch man kann nicht sehen, ob der Senter
etwas "tut", oder ob er defekt ist. Also schraubte ich
den Handsender auf und sah, dass zwar eine Mini-Leuchtdiode
aufblitzte, im Sendergehäuse jedoch kein Loch vorhanden
ist, wo das Licht der Diode durchscheinen
könnte. Der Sende wurde also geöffnet und im Bereich der
LED eine Bohrung hergestellt. Um keinen
Schmutz in den Sender gelangen zu lassen, wurde ein
Stück Platikfolie eingeklebt - fertig. Nun sieht man
wenn der Sender funkt. Aufgefallen ist, dass
die Sendefrequenz mit der der Bismark übereinstimmt; es
können beide Schiffe nicht gemeinsam betrieben
werden. Das Modell hat eine mit einem Deckel mit
Gummidichtung versehene Batteriekammer, die nach Abnahme des
Aufbaues zugänglich ist. Am Vorderdeck ist ein
Druckknopf mit dem das Boot ein- und ausgeschaltet wird.
Die Schiffschrauben rotieren nur, wenn das Schiff im
Wasser liegt. Es gibt für Testzweckeauch die Möglichkeit,
indem man mit dem Daumen auf zwei am Vorderdeck
befindliche Widerstände draufdrücken muss, um die
Schiffschrauben laufen zu lassen.
Gesteuert
wird das Boot mit zwei Tasten. Werden beide Tatsten vorn
niedergedrückt, laufen beide Schrau- ben mit
Vollgas in
Richtung Vorwärtsfahrt geradeaus. Möchte man eine Kurve
nach vorne und rechts fahren, muss man den
rechten Tastknopf hinten drücken, denn dann drehen die
Schiffschrauben umgekehrt, wodurch eine Kurvenfahrt
zustande kommt. Werden beide Knöpfe hinten (körpernah)
gedrückt, fährt das Schiff gerade- aus nach
rückwärts.
Fahrbericht Das
Modell ist für Fünfjährige problemlos zu steuern. Das
Boot fährt nicht zu schnell und lässt sich auch eng im
Kreis bewegen. Die Lenkbarkeit ist sehr gut. Die
Fahrzeit beim ersten Auslauf betrug 16 Minuten wobei eine
geringe Verlangsam erkennbar wurde; 20 Minuten Fahrzeit
scheinen möglich zu sein.
|
|
|
|
|
 |
 |
 |
 |
Verpackung und Transportkarton |
das Batteriefach |
Batteriefach verschlossen |
Boot im Lieferkarton |
 |
 |
 |
 |
|
|
|
|
 |
 |
 |
 |
die Motore |
|
Detailansichten mit vielen Einzelheiten |
|
 |
 |
 |
 |
Torpedoboot bei erstem Auslauf |
|
|
|
|
|
|